Archiv für April, 2008
13. April 2008
HELMUTH KARL BERNHARD VON MOLTKE Kreisau, den 12.3.2007 Vermutlich säßen wir heute hier in dieser Runde nicht zusammen, wenn der preußische Offizier Helmuth von Moltke Kreisau nicht im Jahre 1867 erworben hätte und wenn nicht sein Urgroßneffe Helmuth James von Moltke zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus gehört hätte. Als heutige […]
Gespeichert unter:
Kreisau | Kommentare deaktiviert für Helmuth von Moltke
13. April 2008
Staat und Kirche im Warthegaui Am 8. Oktober 1939 wurde durch den Erlaß des Führers über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete aus den Provinzen Danzig-Westpreußen und Posen der Reichsgau Wartheland gebildet und in das Deutsche Reich eingegliedert. Er umfasste ein Gebiet von 46.00 qkm mit 4,6 Mio. Einwohnern. Am 26. Oktober 1939 wurde Arthur Greiser, […]
Gespeichert unter:
Polen und Deutschland | Kommentare deaktiviert für Staat und Kirche im Warthegau
13. April 2008
D A S N E U E K R E I S A U AUSGANGSPUNKTE - KREUZPUNKTE - TREFFPUNKTE 1998 Fünfzig Kilometer südwestlich von Breslau, wo das Eulengebirge in die Ebene ausläuft, liegt Kreisau. Vom Mühlenberg aus erscheint die Vor gebirgslandschaft wie in einem Bilderrahmen: im Nordosten der Zobten, im Südosten die […]
Gespeichert unter:
Kreisau | Kommentare deaktiviert für Das neue Kreisau
13. April 2008
Die Historienbilder im Schloß Krzyzowa/Kreisau1 1. Einführung Wer Krzyzowa/Kreisau seit dem Jahre 1900 besuchte oder künftig besuchen wird, kommt an den großen Wandbildern im Haupttreppenhaus des Schlosses nicht vorbei. Als es nach 1990 um Sanierung und Wiederaufbau in Krzyzowa /Kreisau ging, war es eine Frage, ob es richtig wäre, sie zu erhalten. Erschienen sie doch […]
Gespeichert unter:
Kreisau | Kommentare deaktiviert für Historienbilder im Schloß Kreisau
13. April 2008
D E R S C H L E S I S C H E W E B E R A U F S T A N D 1 8 4 41 Gerhart Hauptmanns Drama ,,Die Weber" gehört wohl immer noch zum deutschen Literaturkanon. Peterswaldau und Langenbielau, die Schauplätze liegen in Kreisau sozusagen […]
Gespeichert unter:
Kreisau | Kommentare deaktiviert für Schlesischer Weberaufstand
13. April 2008
F r i e d e n s k i r c h e n Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung ”Friedenskirchen in Schlesien” am 13. Februar 2005 im Stiftssaal unter der Stiftskirche in Darmstadt In diesen Wochen wird viel an die Zeit vor sechzig Jahren erinnert, die Zerstörung Dresdens, Flucht und Vertreibung und den Endkampf […]
Gespeichert unter:
Kreisau | Kommentare deaktiviert für Friedenskirchen in Schlesien
13. April 2008
Vom Erinnern und Vergessen Ansprache zu einem Empfang im Gemeindehaus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Breslau am 21. April 2007 aus Anlaß des 100. Geburtstages von Helmuth James von Moltke Wenn wir uns heute und morgen an den 100. Geburtstag von Helmuth James von Moltke erinnern, dann ist das schon ein merkwürdiges und denkwürdiges Geschehen. Helmuth […]
Gespeichert unter:
Kreisau | Kommentare deaktiviert für 100er Geb. H.-J. v. Moltke
13. April 2008
Ein (fiktiver) Besuch Ph. J . Speners in Frankfurt Szenische Darstellung von Jürgen Telschow Aufgeführt beim Neujahrsempfang des Evangelischen Regonalverbandes Frankfurt am Main xivam 28. November 2004 Handelnde Personen: Philipp Jakob Spener Propst und Pfarrer in Berlin (1691-1705), weiland Generalsuperintendent und Oberhofprediger in Dresden (1686-1691), davor Pfarrer und Senior des Evangelisch-Lutherischen Predigerministeriums zu Frankfurt […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Spener in Frankfurt
13. April 2008
Gottes Haus inmitten der Stadt - 325 Jahre evangelische St. Katharinen-Kirche Erinnerungen an Kirche und Stadt. Festvortrag am 15. Februar 2006 Einführung oder vom Erinnern und Vergessen Wir sind zusammengekommen um die Einweihung dieser Kirche vor 325 Jahren zu feiern. Meine Aufgabe dabei ist es heute, uns daran zu erinnern, was evangelische Christen seitdem […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für 325 Jahre St. Katharinen
13. April 2008
Geschichte und Geschichten der Familie Telschow Stand: März 2005 I n h a l t I. Vom Land der Ahnen Das Land der Ahnen mit der Seele suchend Drei Klöster Theodor Fontane: Meine Gräber Unsere Gräber II. Die Telschows Anfang April 1983 Ein kleines Dorf am Ende der Welt: Pfalzheim Büdner und Musketier […]
Gespeichert unter:
Familie | Kommentare deaktiviert für Die Telschows