Archiv für das 'Kirchengeschichte' Kategorie
3. Oktober 2022
Propst Karl Goebels Vortrag vor dem Ev.-luth. Predigerministerium Frankfurt am Main am 21. 9. 2021 Vorwort Der Titel Propst ist in vielen Kirchen und mit unterschiedlicher Bedeutung zu finden. Gemeinsam ist allen Bedeutungen, dass er den Inhaber eines kirchlichen Leitungsamtes bezeichnet. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ist seit ihrer Gründung zur Wahrnehmung der […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Vortrag über Propst Karl Goebels
3. Oktober 2022
Propst Dr. theol. Dieter Trautwein Vortrag vor dem Evangelisch-lutherischen Predigerministerium Frankfurt am Main am 4. November 2021 von Jürgen Telschow 1. Das Propstamt Der Titel Propst ist in vielen Kirchen und mit unterschiedlicher Bedeutung zu finden. Gemeinsam ist allen Bedeutungen, dass er den Inhaber eines kirchlichen Leitungsamtes bezeichnet. Die Evangelische Kirche in Hessen und […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Vortrag über Propst Dieter Trautwein
17. Mai 2020
Das Ende des 1. Weltkrieges als Epochenumbruch für die Frankfurter Kirche Vortrag vor dem Evang.-lutherischen Predigerministerium Frankfurt am Main 1. Vorwort In diesen Tagen jährt sich zum 100. Mal das Ende des 1. Weltkrieges. Sein Anfang brachte uns vor vier Jahren eine Fülle historischer Veröffentlichungen. Für das Ende gilt das nicht, was ja auch verständlich […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Das Ende des 1. Weltkrieges als Epochenumbruch für die Frankfurter Kirche (2018)
17. Mai 2020
Vortrag vor dem Evangelisch-lutherischen Predigerministerium am 11. April 2019 Vorwort Ein Anrufer hat mich neulich am Telefon gefragt, warum wir uns denn heute mit der Aufnahme von Gemeinden in die Frankfurter Kirche in den zwanziger und dreißiger Jahren beschäftigen, wo doch die Kommunen schon viel früher nach Frankfurt eingemeindet wurden. Diese Frage ist ein Indiz […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Die Aufnahme vormals kurhessischer und nassauischer Gemeinden (2019)
17. Mai 2020
Vortrag vor dem Evang.-luth. Predigerministerium Frankfurt a. M. am 24. Oktober 2019 Die Rolle der Frau in der evangelischen Kirche wurde über Jahrhunderte vom biblischen Frauenbild und von den geltenden Rechtsordnungen bestimmt. Als meine Großeltern am 30. August 1903 heirateten, erhielten sie einen Trauschein, der neben den standesamtlichen Angaben fünf Bibelzitate nach der Lutherbibel der […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Die Rolle der Frauen in der Frankfurter Kirche (2019)
17. Mai 2020
Frankfurt am Main in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Zum 75. Geburtstag von Oberkirchenrat Dr. Gotthard Scholz-Curtius1 Als Zentrum des Rhein-Main-Gebietes spielt Frankfurt am Main in Hessen eine besondere Rolle. Ähnliches gilt für das evangelische Frankfurt innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Eine Großstadt steht vor besonderen Herausforderungen, beansprucht mehr Eigenständigkeit […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Frankfurt am Main und die EKHN (2014)
17. Mai 2020
Kriegspredigten und Kriegsvorträge Frankfurter Pfarrer im 1. Weltkrieg Manuskript 2016im Rahmen einer Arbeitsgruppe gleichen Namens an der Universität Frankfurt a. M. unter Prof. Dr. Markus Wriedt 1. Kriegspredigten von Pfarrer Willy Veit. Als Beispiele für liberale Kriegspredigten sollen drei Predigten von Pfarrer Willy Veit1 dienen. Veit war in Frankfurt ein beliebter und populärer Vertreter der […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Kriegspredigten Frankfurter Parrer 1914 – 1918 (2016)
26. März 2017
Die Reformation in Frankfurt am Main Vortrag vor dem Evangelisch-lutherischen Predigerministerium Frankfurt am Main am 23. März 2017 1. Vorbemerkungen Wenn wir uns mit der Reformation in Frankfurt befassen, müssen wir uns von einigen Assoziationen verabschieden, die wir mit „der“ Reformation verbinden. Die „Frankfurter Reformation“ war nicht das, was wir denken, sondern eine Kodifikation des […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Die Reformation in Frankfurt am Main
29. Dezember 2016
Mehr als 460 Jahre, evangelisch in Nied von Jürgen Telschow Die Geschichte der evangelischen Kirche kann man kaum verstehen, wenn man die enge Verbindung von Staat und Kirche außer Betracht lässt. Das gilt auch für Nied. Denn einerseits hatten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation katholische Bistümer und andere katholische Organisationen die so genannte Reichsstandschaft, […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Mehr als 460 Jahre, evangelisch in Nied
29. Dezember 2016
Von der Mägdeherberge & Bildungsschule in der Mühlbruchstraße zum Altenheim am Museumsufer Jürgen Telschow Das Marthahaus feiert in diesem Jahr 2016 sein 150jähriges Bestehen, denn am 10. April 1866 genehmigte der Senat der Freien Stadt Frankfurt am Main den Trägerver-ein und am 1. Mai 1866 wurde die Martha-Herberge eröffnet. Da darf man fragen, was kirchlich […]
Gespeichert unter:
Kirchengeschichte | Kommentare deaktiviert für Von der Mägdeherberge & Bildungsschule in der Mühlbruchstraße zum Altenheim am Museumsufer